Ich ermahne euch aber, ihr Brüder, kraft des Namens unseres Herrn Jesus Christus, daß ihr alle einmütig seid in eurem Reden und keine Spaltungen unter euch zulaßt, sondern vollkommen zusammengefügt seid in derselben Gesinnung und in derselben Überzeugung (1 Kor 1,10)
Vor zwei Tagen haben wir uns mit der Symphonie der Gemeinde befasst, mit dem Gleichklang im Gebet. Seitdem kaue ich auf dem Begriffe Einheit in der Gemeinde herum. Was versteht die Bibel unter Einheit?
Wir versuchen oft in unseren Gemeinden Einheit herzustellen. Wir verstehen, dass wir eins sein müssen, sollen, dürfen – aber oft nicht können. Vielleicht kennst du diesen alten Gassenhauer, den wir vor einigen Jahren zumindest in den Gemeinden voller Inbrunst gesungen haben, in denen ich damals war: Siehe, wie fein und wie lieblich ist’s, wenn Brüder in Einheit zusammen sind. Denn dort hast du den Segen verheißen, Leben in Ewigkeit. Es war eine Hymne auf die Einheit. Im zweiten Durchgang wurde dann die Einheit der Schwestern besungen, und der innige Wunsch war: Vater, mach uns eins. Dieses Lied ist entstanden aus Psalm 133, wo David sagt, wie schön, gut und lieblich es ist, wenn Brüder in Eintracht beisammen wohnen. Die hebräischen Begriffe hier drücken eigentlich genau das aus: zusammen zusammen sein, am gleichen Ort sein. Es hat nicht das geringte mit der Art des Zusammenseins zu tun, mit der Frage von Einheit untereinander. Und den Segen hat Gott auch nicht auf die Einheit befohlen, sondern auf die Berge von Zion. Das siehst du in Vers 3 dieses Psalms.
Ihr Lieben, Einheit ist wohl eines des größten Mysterien für die Gemeinden heute. Wir versuchen händeringend, diese Einheit herzustellen, indem wir uns alle ganz lieb haben und möglichst viel Zeit miteinander verbringen. Je mehr, desto einer. Einheit wird oft verstanden als Sympathie, als Abwesenheit von Streit. Und bitte nicht falsch verstehen, das ist wichtig, richtig und gut. Aber schafft das Einheit, von der die Bibel spricht? Schafft das Einheit, die die Gegenwart Gottes in einer Art und Weise reinrauschen lässt, dass der Boden bebt?
Interessanterweise findest du das Wort Einheit, je nach Bibelübersetzung, höchstens drei Mal im Neuen Testament. Und nie im Zusammenhang mit der Gemeinde! Wenn die Bibel von Einheit spricht, spricht sie von Einheit des Geistes, des Glaubens und der Erkenntnis (Epheser 4,3.13). Es geht also viel mehr um die geistliche Ausrichtung und das Verständnis für Gott.
Lass uns dieses Thema ausdehnen auf Einmütigkeit. Dazu findest du unseren Vers aus 1. Korinther 1. Es geht um die gleiche Rede, um die gleiche Gesinnung, die gleiche Überzeugung. Dieser Vers repräsentiert hervorragend andere Zusammenhänge, in denen es um Einmütigkeit geht. Es ist die Übereinstimmung im Reden und Denken. Diese Art von Einmütigkeit im Gebet ließ den Heiligen Geist an Pfingsten das erste Mal auf die versammelten Christen fallen und erneut in Kapitel 4 der Apostelgeschichte, wie wir bereits im vorherigen Artikel gesehen haben.
Einheit in der Gemeinde ist gekennzeichnet von gleichen Glaubensansätzen, gleichen Überzeugungen über die Aussagen der Bibel, dem gleichen Zug hinsichtlich der Geisteswirkungen, den gleichen Gebetsanliegen, den gleichen Zielen und Erwartungen Gott gegenüber. Wo Menschen im Gebet innerhalb der Gemeinde zusammenkommen in dieser Art von Einheit zusammenkommen, ist fast nichts mehr unmöglich. Und diese Art von Einheit ist oft eine Seltenheit, gerade im gemeinsamen Gebet. Uneinheit im Gebet kann folgendermaßen aussehen: Es gibt ein konkretes Anliegen, und die Gebetsrichtung besteht darin, dass Autorität über das Wirken bestimmter Mächte genommen wird. Mitten hinein allerdings kommt jemand, der den Herrn Jesus bittet, sich dieser oder jener Person zu offenbaren. Die Power im Gebet verschwindet wie die Luft aus einem geplatzten Luftballon. Ist das Anliegen falsch? Nein, aber der Moment, in dem dieses Anliegen platziert wurde!
Einheit hat sehr viel mehr damit zu tun, gemeinsam an einem Strang zu ziehen, und das kannst du dir tatsächlich wie beim Seilziehen vorstellen. Einheit bedeutet in diesem Moment, in die gleiche Richtung zu ziehen, bis dieses Kräftemessen gewonnen ist. Die Mannschaft kann nicht auf halber Strecke die Strategie ändern, denn dadurch verpufft alle Kraft, die bisher aufgebracht wurde. Im besten Fall muss nur der Boden wieder zurückerobert werden, den man gerade freiwillig preisgegeben hat. In diesem Sinne verstehen wir vielleicht auch die Symphonie besser. Wenn die Versammlung gerade gebetsmäßig Hard-Rock spielt, stört jemand, der mit Blues kommt, diese Symphonie – den gemeinsamen Klang. Blues ist nicht falsch, aber manchmal einfach falsch platziert.
Einheit in der Gemeinde, von der die Bibel spricht, erreichen wir nur durch Einheit in unserem Verständnis von Gott und seinem Reich. Die Grundlage dessen muss das Wort Gottes sein. Dieses Fundament ist die Grundlage für geistliche Aktivität wie Gebet, Fürbitte, Handauflegung und sogar Lobpreis. Die Einheit untereinander in diesen Dingen kommt durch die Einheit im Geist, indem jeder sensibel ist für die Symphonie, die gerade gespielt wird – und zwar dirigiert durch den Heiligen Geist. Die Einheit im Geist bedeutet die Einheit mit dem Geist, und zwar dem Geist Gottes. Funktioniert das automatisch? Nein. Das hat viel damit zu tun, dass wir lernen, den Fluss des Geistes wahrzunehmen und in diesem Strom des Geistes mitzuschwimmen wie Hesekiel im Strom aus dem Tempel (Hesekiel 47). Und wie Hesekiel können wir uns Etappe für Etappe in diesen Strom führen lassen. Jeder individuell und gemeinsam in der Gemeinde.